| 
 Beschreibung | 
|  | 1.Blasonierung (Heraldische Beschreibung)Im Grün unter silbernem Wellenschildhaupt mit 3 goldenen Adonisröschen.2. SymbolikDer Entwurf des Wappens erfolgte unter dem selbstgestellten Vorgaben,ein möglichst einfaches, aber dennoch aussagekräftiges unverwechselbares Wappen zu erschaffen. |  | 
|  | 
das die wesentlichen Eigenschaften des Ortes zumAusdruck bringt,das Leben und Wirken seiner Bewohner darstellt,die Einordnung des Ortes zu seinem näheren und weiteren Umfeld repräsentiertaber auch das besondere des Ortes bzw. seiner nächsten Umgebung darlegt. |  | 
| Das Wappen repräsentiert eine Gemeinde, die seit jeher aus relativ unabhängigen Bewohnern oder adligen Lehnsherren war.
 | 
| 
 Der Schild  | 
|  | Der Schild ist das wichtigste Teil des Wappen und darf daher auch alleingezeigt werden. Es ist müßig, über die Form des Schildes zu streiten, denn
 diese ist heraigisch unerheblich. Die Form unterlag seit jeher dem
 Zeitgeschmack.Der Autor hat deshalb eine zeitlose, allgemein übliche
 Halbrundform gewählt.Diese Form, die ihren Ursprung in der spanischen
 Heraldig seit dem 13 Jh. hat, erlaubt eine gute Platzaufteilung und ist
 zeichnerisch günstig. Außerdem wird sie in den meisten Wappenbüchern
 neuerer Zeit benutzt.
 |  | 
| 
 Die Schildteilung (Heroldsbild)  | 
| Die Schildteilung soll die Beziehung des Ortes zumWasser im allgemeinen und zur Oder bzw. zum Oderbruch im speziellen zum Ausdruck bringen.
 | 
| Das Wellenhauptschild soll darstellen, dass | 
|  | 
das Wasser für Mallnow immer eine wichtige Rolle gespielt hat.Der Ort lebte in der Vergangenheit von der Landwirtschaft, für
 die das Wasser eine lebensnotwendige Bedeutung hat. Da der
 Ort (besonders auf der Hochfläche) über wenig Oberflächenwasser verfügt, ist die Wasserversorgung bis in die heutige Zeit auf
 Brunnen angewiesen, die sehr tief angelegt werden mußten (bis
 teilweise 40m).
der Ort am unmittelbaren Rand des Oderbruches liegt.
der Ort in der nähe der Oder liegt (Entfernung ca. 5km). Der Flußist bestimmend für den gesamten Bereich. Für den Ort speziell ist
 der Fluß Oder nur wenig bedeutsam, deswegen auch die Teilung “Wellenhauptschild”
die Rolle des Wassers, aber auch eine “umgekehrte” Bedeutungfür den Ort hat. In der unmittelbaren Umgebung Mallnows befinden
 sich die Pontischen Hänge,ein teil des Randes des Oderbruchs.
 Sie haben besondere geographische Bedeutung. Diese trotz des
 anschließenden “nassen” Oderbruchs trockenen Steppenrasengebiete gelten als mit die trockensten Gebiete Mitteleuropas,was
 ihren Ausdruck in der Besonderen Flora und Fauna hat und deshalb auch zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.
 |  | 
| 
 Tingierung (Farbgebung)  | 
| Die Farbgebung des Wappens soll wie seine Symbolik das Charakteristische wie auch das Besondere des Ortes ausdrücken.
 | 
| Das grün des Wappenschildes hat gleich mehrere Inhalte: | 
|  | 
Die Farbe Grün ist die Farbe der Natur, der Flora Die Umgebungdes Ortes besitzt einige Reichtümer, auf die Mallnower Bevölkerung
 einen gewissen Stolz haben kann. Genau genommen erstreckt
 sich die Ortslage über drei geographische Gebietszonen.
 Die Hochfläche (Teil des Lebuser Plateaus) das in der Mallnower Gemarkung eine durchschnittliche Höhe von 50 bis 60m ü. NN hat und
 an deren Rand sich der eigentliche Ort befindet.
Die Oderbruchhänge, die sich in ihrer Beschaffenheit (trockenen Steppenrasengebiete, reiche Zergliederung,Besonderheit der Flora) völligvon der Hochfläche abgrenzt.Die Mallnower Flur erstreckt sich in das Oderbruch hinein, das im Gegensatz zur Hochfläche landwirtschaftlich wertvoller ist.
Die Farbe Grün ist die Farbe des Naturschutzes. Durch die Besonderheiten der Umgebung hat auch der aktive naturschutz für den Ort eineBedeutung,vor allem hinsichtlich touristischer Erschließung.
Nicht zuletzt ist die Farbe Grün die Farbe der Hoffnung. Da die Bewohner Mallnows von der Landwirtschaft lebten oder leben, sind sie auchdirekt von ihr abhängig. Dies wird besonders nach 1989 deutlich als
 der Bedarf an landwirtschaftlichen Erzeugnissen drastisch zurückging.
Die Farbe (Metall) Silber (Weiß) im Wellenschildhaupt soll das Wasserzum Ausdruck bringen. Es wurde hier bewußt auf die Farbe blau verzichtet, die allgemein als Farbe des Wasser gilt.
Das Weiß der Reinheit und Neutralität drückt aber auch die Sorge aus,dass das aus der Tiefe geförderte Trinkwasser und der Niederschlag,
 die beide lebensnotwendig sind, stets in guter Qualität und rein bleiben
 möge.
Die Farbe (Metall) Gelb (Gold) soll mehrere Bedeutungen zum Ausdruck bringen.Goldgeld ist das Adonisröschen, wenn es in voller Blüte steht. Die leuchtende Farbe tausender Blüten im April bis Mai lassen Teile der Oderhänge bei Mallnow zu einen “goldenen Blütenteppich” werden.Gelb ist die Farbe der Gesundheit. Das Adonisröschen wird in manchenGebieten als Arzneipflanze feldmäßig angebaut, weil es herzwirksame
 Glykoside enthält. Die natürlichen Vorkommen bei Mallnow stehen allerdings unter Schutz.
Gelb ist auch die Farbe der Sonne, bzw. des Lichts. So gesehen erklärt auch der Zusammenhang mit der Farbe Grün als Hoffnung dafür, dassdie Entwicklung des Ortes und seiner Umgebung stets zum Wohl seiner
 Bewohner dienen wird.
 |  | 
| 
 Ortsflagge  | 
|  | Die Gestaltung der Orstflagge erscheint dem Autor sehr wichtig. Nichts ist schöner und erhebender als eine Flagge, die bei Festlichkeiten oder
 offiziellen Anlässen neben den Flaggen Brandenburgs und Deutschland
 eine eigene Flagge die die Mallnower Bürger und den Ort repräsentiert. Die Flagge ist mit dem Wappen Ausdruck der Eigenständigkeit, des
 Stolzes und der Kraft derer, für die sie weht.
 Die Gestaltung der Flagge lehnt sich eng an die Gestaltung des Wappens
 an. Sie ist gelb und trägt das Ortswappen.
 |  | 
| 
 Gemeindefarben  | 
|  | Die Gemeindefarben ergeben sich durch die dominanten Farben des Wappen sowie der Flagge: GRÜN GELB WEIß |