Terminkalender
Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Nächste Termine

Allgemein

Martinstagsfeier

Beginn in der Kirchenruine um 17 Uhr mit anschliessendem Umzug durchs Dorf und einem Feuer und Martinshörnchen im Pfarrgarten

 

Sie blühen!
und laden zum Schauen im nötigen Abstand ein.

Kinderfest_2016_10 Kinderfest_2016_9 Kinderfest_2016_8 Kinderfest_2016_7
Kinderfest_2016_3 Am 31.05.2024 ab 14 Uhr ist Kinderfest in der Kita.
Für kleine und große Zwerge gibt es eine Menge Überraschungen unter anderem mit Zuckerwatte.
Die Feuerwehr erklärte den Kindern wie man ein Feuer richtig löscht, denn damit kann man nie früh genug anfangen.
Mit Spiel und Spaß soll es ein Tag für Kinder sein.
Kinderfest_2016_1 Kinderfest_2016_2 Kinderfest_2016_4 Kinderfest_2016_5
Baumdesjahres2016_3 Baumdesjahres2016_2 Baumdesjahres2016_1

Seit Jahren eine Tradition in Mallnow ist die Pflanzung des Baum des Jahres. Zusätzlich zur Pflanzung gibt es dann auch die Baumpaten, welche für die erste Zeit für den Baum verantwortlich sind. 2016 waren es die Kinder der Kita »Zwergenland« in Mallnow.

Auch in diesem Jahr wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung mit Fachbeirat Kuratorium Baum des Jahres Förderverein Baum des Jahres e.V. eine Baumart auserkoren Baum des Jahres 2025 zu sein.

Im Jahr 2025 ist es die »Rot Eiche«, und die pflanzen wir nicht, da es kein heimischer Baum ist und wir in den Hängen schon genug eingezogenes haben.

Wir pflanzen im Haustiergarten einen Schwarzen Holunder!

lesen Sie bitte weiter…

weiter aus dem Haustiergarten

Der Haustiergarten

ist aus einer Projektidee als Bestandteil des Tourismuskonzeptes für die damalige Gemeinde Mallnow entstanden. Die Aufgabe bestand darin, für das nach 1990 nicht mehr genutzte Gelände mit einigen Stallungen der damaligen LPG einen neuen Verwendungszweck zu finden, möglichst, ohne den ursprünglichen Charakter grundsätzlich zu verfälschen.

Erste Maßnahmen begannen bereits 1994, die von großer Anteilnahme aus der eigenen Bevölkerung und vieler Gäste auch aus der weiteren Umgebung begleitet wurde und wird.

Indessen hat sich das Objekt als ein fester Bestandteil der Stadt Lebus etabliert und wird von der Arbeitsinitiative Letschin als Arbeitgeber betrieben. Unterstützung erhält der Haustiergarten vor allem von der Agrarprodukte Mallnow/Schönfließ e G und dem Dorfentwicklungsverein „Malnowe“ e.V.

Auf dem Gelände befinden sich neben den Stallungen für heimische Tiere, aber auch für einige Exoten, ein Kräutergarten sowie die Naturscheune.

Im Haustiergarten wird ständig etwas verändert, ergänzt oder neu gebaut mit dem Ziel, dass sich Tiere wie Besucher wohl fühlen.

Vor einigen Jahren wurde hier begonnen, das rote Adonisröschen, was im Volksmund auch als Teufelsauge bezeichnet wird, anzusiedeln. Der Versuch zeigt erste Erfolge. Es blüht je nach Witterung ab Ende Mai/ Anfang Juni oftmals bei einer Zweitblüte bis in den Oktober hinein.

 

Neue Freiheit für unsere Tauben

Nach der Aufhebung des Aufstallungebotes für Geflügel, konnten wir unseren Tauben durch eine neu eingebaute Klappe den Weg   nach draußen ermöglichen. Nach anfänglicher Skepsis erfreut sich die neue Möglichkeit immer mehr an Beliebtheit.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

 

 

     
DSC_1272

Das kleine Arboretum oberhalb der Adonisröschenhänge in Mallnow ziert seit dem letzten April-Sonntag nun auch ein junger Feld-Ahorn. Die diesjährige Pflanzung geht auf eine 1989 begonnene Tradition zurück. Organisiert wird das kleine Event durch den Dorfentwicklungsverein und die Arbeitsinitiative Letschin, sowie engagierte Bürger Mallnows. Zahlreiche Naturfreunde und Dorfbewohner konnten so den interessanten und kurzweiligen Informationen zum Feld-Ahorn lauschen. Und der Auftritt der Jüngsten des Dorfes erwärmte die Herzen der Anwesenden. Ein besonderer Dank hier an die Mitarbeiterinnen und Eltern der Kita und natürlich die kleinen Sänger selbst!In schöner Tradition übernahm wieder eine Mallnower Familie die Baumpatenschaft.Gut betreut wird es dennoch lange dauern bis der Feld-Ahorn ein stattlicher Baum wird. Diese Bäume wachsen sehr langsam, können in 20 Jahren gerade mal ca. 8 m Höhe erreichen. Unter günstigen Bedingungen werden sie gut 200 Jahre alt. Oft trifft man den Feld-Ahorn aber als sparrigen Strauch an. Mittlerweile gilt der Baum in Berlin-Brandenburg als gefährdet.

Im Anschluss begaben sich alle interessierten Gäste unter sach- und fachkundiger Anleitung eines Führers auf eine Naturwanderung entlang der blühenden Frühlings-Adonisröschen.

DSC_1262 DSC_1240

DSC_1233

Passionsspiel zur heiligen Elisabeth

Zum zweiten mal wird es ein Passionsspiel in der Kirche von Mallnow geben.
Gespielt wird die Geschichte der heiligen Elisabeth!


Impressum

http://www.mallnow.de
(c) ab 2012 by Matthias Hofmann

Das Copyright der Bilder unterliegt dem jeweiligen Fotografen.

Postanschrift:

Dorfentwicklungsverein “Malnowe” e.V.;

Herr Christian Woitke

Mallnower Dorfstr. 1
15326 Lebus OT Mallnow

Tel.: 0170-908 35 49

info@mallnow.de